Der gute Junge verfolgt mich schon gut 25 Jahre. Für alle, die ihn auch näher kennen lernen wollen, gibt es ihn jetzt noch mal bei Bandcamp zu hören. Und ein paar andere Songs, die The Laughing Man zwischen 2003 und 2006 aufgenommen haben.
Neben "The Boy in the Raincoat" liebe ich ja vor allem das hier:
Und das:
Freitag, 29. Juli 2011
The Boy In The Raincoat
Labels:
Cover Songs,
The Laughing Man
Sonntag, 24. Juli 2011
Frühling (Nachtrag)
Angesichts des gegenwärtigen Wetters kaum zu glauben:
Labels:
Frühling
Dienstag, 19. Juli 2011
Sonntag, 17. Juli 2011
You Are Sleeping, You Do Not Want To Believe (Tonbandstimmen)
Nicht nur weil es mein Mobiltelefon-Klingelton ist, sondern auch, weil es ein schaurig-schönes Tondokument ist, möchte ich hier noch einmal zwei Links zur Quelle des Schlusssamples von The Smiths' "Rubber Ring" beisteuern:
http://www.morrissey-solo.com/threads/66399-You-are-sleeping-you-do-not-want-to-believe...-%28mp3-of-spooky-Rubber-Ring-source%29
http://blog.wfmu.org/freeform/2006/09/voice_from_the_.html
"Du sovas, willst nicht glauben!"
http://www.morrissey-solo.com/threads/66399-You-are-sleeping-you-do-not-want-to-believe...-%28mp3-of-spooky-Rubber-Ring-source%29
http://blog.wfmu.org/freeform/2006/09/voice_from_the_.html
"Du sovas, willst nicht glauben!"
Sonntag, 10. Juli 2011
Private Hell (Düsseldorf-Unterbach)
Labels:
Düsseldorf
Freitag, 1. Juli 2011
Auf schwerer Drehung im Juli
Grandioser Song und nette Band!
Freitag, 10. Juni 2011
Der Heimatfilm
Für den Clip zu "Girl On Her Way" haben wir uns auf große Fahrt begeben:
Labels:
2011,
Eisenbahnwesen,
mp3,
Pop,
The Laughing Man
Mittwoch, 25. Mai 2011
Sonntag, 15. Mai 2011
Lustige Limericks (15)
Ne jüngere Dame aus München,
die liebte es, Preußen zu lynchen.
Das war wohl ein Graus,
Doch bei ihr zu Haus
stand schwänzeleinwedelnd ihr Hündchen.
(Sprechübung für Rheinländer!)
die liebte es, Preußen zu lynchen.
Das war wohl ein Graus,
Doch bei ihr zu Haus
stand schwänzeleinwedelnd ihr Hündchen.
(Sprechübung für Rheinländer!)
Labels:
Limericks
Samstag, 14. Mai 2011
Mittwoch, 4. Mai 2011
Antigone und ihre Tiere 2
Moritz F. sendet zum Thema "Antigone und ihre Tiere" folgende Illustartionen ein:
Er schreibt:
"Zu ungefähr gleicher Zeit, aber an anderem Ort und ohne Kenntnis des muss die im Bild 1 gezeigte, etwas minimalistischere Version entstanden sein. Man beachte die Titelergänzung!
"Zu ungefähr gleicher Zeit, aber an anderem Ort und ohne Kenntnis des muss die im Bild 1 gezeigte, etwas minimalistischere Version entstanden sein. Man beachte die Titelergänzung!
Etwas ausgefeiltere Darstellungen finden sich dann bei Molière (Bild 2). Die künstlerische Gesamtleistung ist wohl nicht allzuhoch zu bewerten, und auch was den Musikgeschmack betrifft zeigt der Gestalter noch keine große Reife. Langeweile war wohl in jedem Fall mit im Spiel."
Erkennbar ist auf jden Fall auch hier die bekannte Neue Wuppertaler Schule der frühen 1980er Jahre.
Wer das Thema vertiefen möchte, mag dies hier tun:
Labels:
Die Kunst des Zitats,
κρίσις
Samstag, 30. April 2011
Antigone und ihre Tiere
(Zum Vergrößern Bild anklicken.)
Als ich neulich einmal wieder meinen Geist an der Klarheit klassischer Literatur sich erfreuen lassen wollte, fiel mir dieses oktav-formatige Bändchen in die Hände, das meine Sitznachbarin Alice in einer für sie offensichtlich nicht ganz so spannenden Deutschstunde des vergangegen Jahrhunderts bearbeitet hat.
Mittwoch, 20. April 2011
Sonntag, 17. April 2011
Sometimes I Belive in Zimmerman
Im Moment macht Bobby Dylan ja so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann, lässt sich in China die Setlist zensieren und mutiert auf seine alten Tage fast noch zu einem amerikanischen Udo Lindenberg. Aber schöne Songs für den Fall, dass einen alles ankotzt, hat er ja schon geschrieben. Ich denke an solche Perlen wie "Idiot Wind" beispielsweise.
Oder wenn einem die Welt vorkommt, als sei man in einem seltsamen Land, in dem man weder Sprache noch Bräuche versteht. Auch dann ist Dylan derjenige, der so etwas in passende Worte fassen kann:
Oder wenn einem die Welt vorkommt, als sei man in einem seltsamen Land, in dem man weder Sprache noch Bräuche versteht. Auch dann ist Dylan derjenige, der so etwas in passende Worte fassen kann:
"Well, the last thing I remember before I stripped and kneeled
Was that trainload of fools bogged down in a magnetic field
A gypsy with a broken flag and a flashing ring
He said, Son, this ain't a dream no more it's the real thing."
Was that trainload of fools bogged down in a magnetic field
A gypsy with a broken flag and a flashing ring
He said, Son, this ain't a dream no more it's the real thing."
"Señor"
Labels:
Die Kunst des Zitats,
Pop,
Zivilisationskritik
Samstag, 2. April 2011
Lustige Limericks (14)
Ne Volkskundler-Tochter aus Hilden,
die forschte empirisch bei Wilden.
Dort ward sie bekehrt
und bemerkte verstört:
In Hilden, da leben die Wilden!
die forschte empirisch bei Wilden.
Dort ward sie bekehrt
und bemerkte verstört:
In Hilden, da leben die Wilden!
Labels:
Limericks,
Zivilisationskritik
Abonnieren
Posts (Atom)